Erst wenn man die genauen Ziele des Key Account Managements kennt, erhält man einen umfassenden Überblick übder diesen Beruf.
Inhaltsverzeichnis
1. Verbesserung der Geschäftsbeziehungen
KAM soll durch regelmäßige Information u. Kommunikation, aber auch durch intensivere Kontakte mit Schlüsselpersonen, das Geschäftsklima verbessern u. die Beziehung zum Großkunden möglichst konfliktarm halten.
=>Verbesserung der Betreuungsqualität von Großkunden, um eine Listung herbeizuführen od. beizubehalten.
2. Minimierung des Koordinationsaufwands
Koordinationsbedarf besteht nicht nur hinsichtl. der Austauschaktivitäten zw. Anbieter u. Käufer (zwischenbetriebl. Koordination). Auch die innerbetriebl. abteilungsübergreifende Koordination beim Anbieter zählt zu seinen Aufgaben.
3. Verbesserung der Marktstellung im Vergleich zum Wettbewerber
KAM kann einen Beitrag zur Stärkung der horizontalen Wettbewerbsposition leisten, da er eine Expertenfkt. ausübt
4. Stärkung der vertikalen Marktposition
Hier geht es darum, daß das Leistungsangebot des Herstellers im vertikalen Marktsystem bis zum Endverbraucher durchdringt u. die Interessen des Herstellers wie auch des Endverbrauchers durch den zwischengelagerten Händler od. Weiterverarbeiter nicht vernachlässigt od. einseitig umdefiniert werden.
Da Sie jetzt die Ziele des Key Account Managements ein wenig kennen, wissen Sie jetzt, worauf es bei diesem Job geht.