Inhaltsverzeichnis
Definition Werbeplanung
Unter Werbeplanung versteht man die Planung und Durchführung von Maßnahmen für die Realisierung der Werbeziele.
Werbeetatplanung
- Auswahl der Zielpersonen
- Werbebotschaft (Copy-Strategie)
- Werbemittel-Strategie
- Werbeträger-/Mediastrategie
- Festlegung des zeitlichen Einsatzes der Werbung
- Festlegung des Werbegebietes
Auswahl der Zielpersonen
Copy-Strategie (Werbebotschaft)
Bei der Copy-Strategie wird definiert was gesagt werden soll in der Kommunikationsstrategie. Die Copy-Strategie ist die Fixierung der inhaltlichen Grundkonzeption, die zu kommunizieren gilt.
Sie ist die Vorstufe der Verbalisierung (Wort) und Visualisierung (Bild) der konkreten Werbebotschaft. In der Copy-Strategie wird zwar festgelegt, was gesagt werden soll, aber nicht wie. Mit ihrer Hilfe wird der Agentur ein Gestaltungsrahmen geschaffen, in dem sie einen gewissen Spielraum hat. Ziel ist die Erreichung einer Gestaltung „wie aus einem Guß“, d.h. daß sich die einzelnen Medien gegenseitig ergänzen.
Werbemittel-Strategie
In der Werbemittelstrategie sind Entscheidungen über die einzusetzenden Werbemittel (z.B. Anzeigen, Plakate, Fernsehspots etc.) zu treffen, d.h. die Aussagen werden aufgrund der Copy-Strategie konkretisiert.
Werbeträger- oder Media-Strategie
In der Werbeträger- oder Media-Strategie geht es darum, Entscheidungen über die einzusetzenden Werbeträger (z.B. Rundfunk- oder Fernsehsender) zu treffen. Wichtig ist, daß die anzusprechende Zielgruppe von dem eingesetzten Medium auch tatsächlich erreicht wird.
Festlegung des zeitlichen Einsatzes der Werbung
Grundsätzlich bestehen diese Möglichkeiten:
- Kontinuierliche Werbeaktion
- Einmalig, zeitlich begrenzte intensive Werbeaktion
- intermittierende Werbeaktion (kurze intensive Werbeaktion in unregelmäßigen Zeitabständen)
- Kombination aus den genannten Möglichkeiten